Termine








Aktuelles


Herborn-Seelbach im Wandel der Zeit


Im 13. Jahrhundert (1290 ?) wird Herborn-Seelbach erstmals in einer Urkunde erwähnt. Zweifellos ist „Sylbach“, wie es damals hieß, aber viel älter. Dafür gibt es klare Anhaltspunkte.
Man nimmt an, daß hier schon in der mittleren Steinzeit (etwa 7000 bis 3000 v. Chr.) Menschen, zumindest vorübergehend, gelebt haben.

Aus der Vor- und Frühgeschichte des Ortes sind mehrere bedeutende Funde zu nennen. Der Bekannteste ist wohl die kostbare fränkische Goldscheibenfibel (Brosche), die man 1886 beim Ausschachten "an der Hardt" fand. Sie wurde ins 7. Jahrhundert n. Chr. datiert. Das ursprüngliche "Seelbach" lag jedoch wohl nicht dort, wo sich der heutige Ortskern befindet. Vermutlich gab es einen alten Siedlungsbereich im oberen "Seelwoch". 

Irgendwann kam es dann wohl zu einer Umsiedelung an die Hohe Straße in den Bereich der heutigen Kirche. Dabei könnten diese Siedler, aus dem kleinen Seitental der Aar, auch den Namen Seelbach hierhin "mitgebracht" haben. Wann dies stattgefunden haben könnte, ist uns nicht überliefert. Hier lagen die Höfe nun an der Hohen Straße, einer bedeutenden überregionalen Straße und in unmittelbarer Nähe der Dernbacher Wasserburg, wo die alteingesessenen Adeligen von DERNBACH und später die Ganerben (Erbengemeinschaft) von Dernbach ihren Stammsitz hatten. Fast 100 Jahre kämpfte das mächtige Geschlecht mit den Grafen von Nassau in der so genannten "Dernbacher Fehde" um die Vorherrschaft in der "Herborner Mark". 1333 mußten sie endgültig der Nassauer Übermacht weichen, nachdem der Feind ihre Burg zweimal verbrannt und zerstört hatte (1306 und 1326). Die Familie zog sich vorerst nach (Neu-) Dernbach bei Gladenbach zurück. Von hier aus verbreitete Sie sich in den folgenden Jahrhunderten im gesamten osthessischen Raum, bis hinunter nach Franken.

Anhand schriftlicher Belege und Erwähnungen in Urkunden, kann man nun nachvollziehen, dass es um die Mitte des 14. Jahrhunderts eine große Siedlungsveränderung in unserer heutigen Gemarkung gegeben haben muss. Die bis dahin noch erwähnten Orte (oder Siedlungsgebiete) Dernbach und Monzenbach werden ab dieser Zeit nicht mehr erwähnt. Stattdessen wird ab nun nur noch Seelbach genannt, wobei es sich dabei um das heutige Dorf (Dorfkern) handeln muss. Nach dem Abzug der Dernbacher Ritter, waren die Menschen auf ihren weitverstreuten Höfen schutzlos geworden. Nun scharte man sich um die bereits existierende (Wehr-)Kirche und bildete hier ein befestigtes Haufendorf um sich gemeinsam gegen die Gefahren von Außen zu schützen. Dies kann sicher als eigentliche Geburtsstunde unseres Dorfes (als das wir es heute verstehen) angesehen werden.

Sicherlich gab es noch den einen oder anderen herrschaftlichen Hof abseits des Dorfes, wie uns noch heute einige Flurnamen verraten. So ist beispielsweise noch Staudt (auch Füllscheuer genannt) am heutigen Galgenberg bei Burg bekannt. Viele Seelbacher kennen heute noch die Geschichten von der Pest in Füllscheuer und dem Schloß in der Monzenbach. Im Dorfmittelpunkt stand nun die Kapelle, die 1296 urkundlich genannt wird. Der Schutzpatron des Dorfes war der Heilige St. Laurentius.

Neuere Erkenntnisse zeigen jedoch ein etwas anderes Bild. Das, auf alten Skizzen des Burggrabens und Ausgrabungsbefunden aus den 1950er Jahren beruhende Model zeigt vermutlich nur einen Teil der eigentlichen Schutzanlage. Das Gelände, als auch luftbildarchäologische Ansätze lassen einen ausgedehnten "Vorburgbereich" in südöstlicher Richtung vermuten. Die Bauart dieser Ganerbenburg war wohl der einer so genannten "Motte" ähnlich. Darum ist anzunehmen, dass die kleine Siedlungsfläche am Fuße des Turmhügels ebenfalls eine Schutzanlage umgab.

In der weiteren Geschichte blieb Seelbach auch von Unglück nicht verschont. Besonders schlimme Zeiten brachte im Dreißigjährigen Krieg das Jahr 1635. Zunächst überzogen Kriegswirren das Dorf. Soldaten des Grafen Philipp v. MANSFELD brannten am 3. Mai 1635 die Kirche und 89 Häuser nieder. Noch härter traf es die Seelbacher in der zweiten Jahreshälfte. Am 16. August brach die Pest aus. Bis zum 2. Dezember raffte der schwarze Tod 160 Einwohner dahin. Insgesamt starben in diesem Jahr 176 Leute, nur 165 überlebten. Auch die Hexenverfolgungen forderten in dieser Zeit ihre Opfer. In den Jahren 1629 bis 1632 wurden 7 Seelbacher Frauen und 1 Mann als Hexen oder Zauberer in Herborn hingerichtet. Aber trotz großer Not erholte sich Seelbach langsam wieder von den großen Verlusten.

1777 kam in Johann Georg GEORG ein Mann nach Herborn-Seelbach der die örtliche Entwicklung durch seine Persönlichkeit stark beeinflußte. 56 Jahre hatte er hier die Försterstelle inne. Er führte eine bessere Gartenbestellung ein, förderte den Obstbau, ließ den gesamten Aargund regulieren, die Reste der Burg Dernbach, bis auf "die Butschel" einebnen und eine Wasserleitung und mehrere Brunnen im Dorf bauen. Das erste vollständig massive Wohnhaus in Herborn-Seelbach war das von Förster GEORG um 1790 ganz in Bruchsteinmauerwerk erbaute „Jägerhaus“.

Nur wenige Jahre später rückten die Franzosen ins Land. Auf ihrem Weg nach Osten zogen auch Napoleons Truppen durch Herborn-Seelbach. Beim Dorf schlugen die Truppen ein Lager auf, von dem aus sie die Bewohner drangsalierten, um das neue Steuersystem der Franzosen durchzusetzen, gegen das besonders die Seelbacher Widerstand leisteten. Täglich wurden Brot und Vieh geraubt. Mancher Seelbacher mußte "freiwillig" Soldat bei den französischen Hilfstruppen werden. Die Verwaltung wurde nach französischem Vorbild geändert. Herborn-Seelbach verlor zum erstenmal seine Selbständigkeit. Es gehörte nun mit Bicken, Offenbach und Ballersbach zur „Mairie“ (Bürgermeisterei) Bicken.

In denselben Jahren (1803 - 1808) ist auch die Chaussee von Burg nach Bischoffen ausgebaut worden, wobei es sich bei dieser Chaussee noch um die alte Dorfdurchfahrt (Fahlerstraße) handelte. Die "neue Straß" oder "Chausse", zwischen Deckers Brunnen und heutigem Rewe-Kreisel, wurde erst in den 1840er Jahren gebaut - die erste Seelbacher Ortsumgehung! 1813 hatte der französische Spuk ein Ende. Nach der Vertreibung der Franzosen herrschte zunächst große Not und Armut. Doch das Dorf erholte sich. Der Eisenerz-Bergbau nahm großen Aufschwung. Eine beträchtliche Anzahl Seelbacher Männer nahm jetzt die langen, beschwerlichen Wege und die lebensgefährliche Arbeit in den Gruben des Schelderwaldes auf sich. 1883 richtete der alte Sophiesbäcker die erste Bäckerei ein und 1886 der Urgroßvater von Karl-Heinz Göbel die erste Metzgerei. Die erste Wirtschaft war im Haus Marburger Straße 13 („Oarmshaus“) eingerichtet.

Altes Ortschild aus preussischer Zeit

Bedeutend war damals auch die Kalkbrennerei in Herborn-Seelbach. Lange Zeit waren 3 Kalköfen in Betrieb. Der Aufschwung wurde noch durch den Bau der Eisenbahn begünstigt. Am 1. Februar 1902 wurde die Strecke von Herborn bis Hartenrod eröffnet.

Die heute bereits abgebrochene Schule am Brühl wurde 1895 erbaut. Aber natürlich hatte es schon vorher Schulunterricht in Herborn-Seelbach gegeben. Die erste Schulgründung muß zwischen 1588 und 1594 stattgefunden haben. Damals fand der Unterricht allerdings nur im Winter und im Hause des Lehrers statt. Bald sorgte man aber mit der „Alten Schule“ für die nötigen Räume und eine neue Lehrerwohnung. Der schöne dreistöckige Fachwerkbau soll um 1600 auf dem Nesselhof erbaut worden sein. Als Ergebnis weiterer Archivforschung wurde unter anderem eine gräfliche Holzrechnung von 1602 für einen Schulbau der Gemeinde Herborn-Seelbach gefunden. Somit gilt als sicher: Die „Alte Schule“ ist 1602 als ein kombiniertes Schul- und Gemeindehaus am heutigen Standort in der Ortsmitte errichtet worden. Heute findet der Schulunterricht in der 1961 eingeweihten Grund- und Hauptschule, der „Dernbachschule“ statt.

Um die Jahrhundertwende traten nochmals seuchenartige Erkrankungen in Herborn-Seelbach auf. Es begann 1875-76 mit 12 Toten durch Nervenfieber. 1882 starben 26 Kinder an Scharlach. Es folgten Influenza (Grippe), Typhus, Masern und zuletzt die Ruhr (1918), welche trotz Isolierbaracke auf dem Gewenn 54 Todesopfer forderte. Dazu hatte Herborn-Seelbach im ersten Weltkrieg 55 Gefallene zu beklagen.

Für den Krieg mußte man 1917 auch die 3 Seelbacher Glocken opfern. 1919 erhielt der Kirchturm dann wieder 2 neue Stahlglocken, die von Buderus in Wetzlar gegossen wurden. Im Herbst 1949 wurden Diese wiederum durch 3 neue Glocken aus der Glockengießerei Rincker in Sinn ersetzt.
Aus alten Kirchenrechnungen wissen wir, das unsere Kirche bereits vor 1648 Glocken und sogar eine Kirchturmuhr besaß. Die ersten beiden Glocken, von denen wir Näheres wissen, wurden dann 1762 von dem Asslarer Glockengießer Schweitzer geschaffen.

Im Jahre 1902 fand unser Dorf Anschluss an die große weite Welt - die Aar-Salzböde Bahn von Marburg nach Herborn wurde eröffnet.

Zwischen den beiden Weltkriegen wurde eine Turnhalle (1926/27), sowie ein Lehrerwohnhaus auf dem Hohenrain (1927) erbaut. Dann begann der 2. Weltkrieg. Wie überall rückten auch die meisten Seelbacher Männer ins Feld. 155 kehrten nicht mehr wieder. In der Zwischenzeit arbeite man fleißig an einem neuen Rathaus (1941), welches später noch aufgestockt wurde. Der Ort selbst bleibt von größeren Kriegsschäden verschont. Nur beim Einmarsch der Amerikaner, am 27. März 1945, wurden einige Gebäude von leichter Artillerie getroffen.

Als unmittelbare Kriegsfolge verzeichnete Herborn-Seelbach, durch den Zustrom von etwa 80 - 90 Evakuierten und Obdachlosen aus Niederscheld sowie dem Raum Frankfurt und 321 Heimatvertriebenen, einen beträchtlichen Einwohnerzuwachs (1939 = 2003 Ew., 1946 = 2425 Ew.). In den Nachkriegsjahren setzte eine bis heute andauernde rege Bautätigkeit ein, verbunden mit einer günstigen Entwicklung von Industrie und Handwerk. 1949 wurde der Kirchturm renoviert. 1953 das vergrößerte Kirchenschiff eingeweiht. Neue große Baugebiete entstanden unter anderem am Horch und am Bitzen. 1966 bezogen Bundeswehrsoldaten und Amerikaner die soeben fertiggestellte Aartalkaserne, welche im Rahmen der Truppenreduzierung 1993 wieder aufgelöst wurde.

Im Jahre 1974 entstand schließlich auf dem alten Schulhof ein modernes Hallenbad, welches leider zum Unmut vieler Herborn-Seelbacher Bürger bereits nach wenigen Jahren wieder geschlossen wurde. Der Anschluß an das Gasversorgungsnetz der Stadt Herborn förderte unsere stetige Weiterentwicklung. Eine Friedhofskapelle und zwei Kindergärten wurden ebenfalls in diesen Jahren errichtet. Der ehemalige Kindergarten in der Adlerstraße dient heute der Ev. Kirchengemeinde als schmuckes Gemeindehaus.

Am 1. Januar 1977 verlor Herborn-Seelbach zum zweitenmal seine Verwaltungsselbstständigkeit. Im Zuge der hessischen Gebietsreform wurde unser Dorf nach Herborn eingemeindet.

1981 wurde die Turnhalle in eine Mehrzweckhalle umgebaut. Im Jahre 1996 erhielten wir auch wieder einen zweiten Kindergarten. In den vergangenen Jahren fanden größere verkehrstechnische Veränderungen statt. Die fast 100jährige Bahnstrecke der Aar-Slzböde-Bahn wurde 2001 stillgelegt und umgehend zurückgebaut. In der Folgezeit wurde die seit ca. 30 Jahren geforderte Ortsumgehung durch das Aartal gebaut. Der Ort erfährt auch weierhin stetige Erweiterungen seines Siedlungsgebietes, wenn auch nicht so stark, wie dies in den 60-70e Jahres des vergangenen Jahrhunderts war.
 

Unsere Gemeinde ist stolz auf ihre über 20 Ortsvereine. Die Gemeinschaft bei kulturellen und sportlichen Veranstaltungen, sowie bei der jährlichen „Katzenkirmes“ im September, hat unser Dorf wesentlich geprägt.

Heute stellt Herborn-Seelbach mit ca. 3600 Einwohnern und einer Gemarkungsgröße von 1326 ha den größten Stadtteil Herborns dar.

Der Verein

Die Vereinsgeschichte


Als sich in den 1980er Jahren wieder mehr Leute für die Heimatgeschichte interessierten und nach der Geschichte des Heimatortes oder den Wurzeln ihrer Familien fragten, gab es auch in Seelbach engagierte Heimatfreunde, welche die Erforschung der örtlichen Vergangenheit sowie die Pflege des alten Brauchtums vorantreiben wollten. Besonders angeregt wurden sie von dem damaligen Dorferneuerungsplan, in dessen Mittelpunkt die Grundsanierung der Alten Schule stand. Schließlich fanden sich 21 Personen, die einen Heimatverein gründen wollten.

Am 20.Januar 1987 gründeten diese 22 Personen im alten Rathaus von Herbornseelbach den


Heimat- und Geschichtsverein Herborn-Seelbach e.V.



In dieser Versammlung wurde der erste Vorstand und Hans Benner, der schon in der Zeit vor der Gründung  federführender Initiator war, zum Vorsitzenden des jungen Vereins gewählt. Innerhalb der folgenden Wochen besprachen und definierten die Vereinsmitglieder ihre Ziele und Arbeitsschwerpunkte, die auch schriftlich festgehalten wurden.


Eine Mitgliederversammlung beschloss am 24. Februar 1987 die  Satzung des Heimat- und Geschichtsvereins Herborn-Seelbach

 

Im nächsten Jahr konnte ein erster großer Erfolg in der Vereinsgeschichte erzielt werden. Die Alte Schule war saniert, zu einem Schmuckstück geworden und stellte wieder einen attraktiven Dorfmittelpunkt dar. Wie vorgesehen wurde darin am 6. Februar 1988 mit Unterstützung der Stadt Herborn das




Heimatmuseum Seelbach

 

eröffnet, das seitdem auf 2 Etagen ununterbrochen vom Heimat- und Geschichtsverein aufgebaut, gepflegt und betrieben wird.


Neben vielen anderen Aktivitäten, wie regelmäßiger Ortsgeschichtsforschung, Familienforschung, Arbeitseinsätzen, Wanderungen, Ausstellungen, Vorträgen bis hin zu Festen und anderen geselligen Gelegenheiten und nicht zuletzt der ununterbrochenen Herausgabe eines Mitteilungsblattes gab es 1999 noch einen besonders erwähnenswerten Erfolg für den Verein. Auf Vereinsinitiative und durch Engagement des Vereins wurde dem Herborner Ortsteil Seelbach im April 1999 ein


Ortswappen

 

verliehen und feierlich überreicht.




Die vielseitige und erfolgreiche heimatkundliche Arbeit der Aktiven wurde belohnt durch reges Interesse im Ort und das Anwachsen der Mitgliederzahlen. Aus den 21 Gründungsmitgliedern warn im Jahr 1992 schon 100 Mitglieder geworden und heute hat sich diese Zahl stabil auf etwa 120 Mitglieder eingependelt.


Ziele des Vereins

ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde durch:


- Quellenforschung und Familiengeschichte

- Vorträge und Ausstellungen

- Herausgabe eines Mitteilungsblattes

- Exkursionen

- Errichtung und Pflege eines Heimatmuseums

- Erhaltung der alten Dorfbilder, soweit dies irgend möglich ist Text


Betätigungsfelder des Vereins

Womit beschäftigt sich der Verein und was machen die Mitglieder?


Die Aufgabe des Heimat- und Geschichtsvereins ist, wie es in der Satzung lautet, die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde. Das bedeutet im Einzelnen:


Quellen- und Familienforschung, Flurnamenforschung, Heimatsprache (Platt)


Die aktiven Vereinsmitglieder forschen in Archiven, Bibliotheken, Museen, Privatsammlungen etc. nach neuen Erkenntnissen zur Seelbacher Vergangenheit. Auch mündliche Quellen werden mittels Interviews, Befragungen oder Gesprächen herangezogen und ausgewertet. Kirchenbücher und andere alte Unterlagen werden zur Familienforschung herangezogen. Ergebnisse davon sind Stammbäume von Familien oder Einzelpersonen sowie Familiengeschichten. Gerne werden Auskünfte an interessierte Personen gegeben. Wichtig ist die Erhaltung und Pflege des örtlichen Dialekts (Platt) und der alten Flurnamen.


Herausgabe eines Mitteilungsblattes


Seit 1987 wird jedes Jahr mindestens 1 Mitteilungsblatt herausgegeben – die „Heimatnachrichten“. Darin werden Ergebnisse der Quellen- und Familienforschung publiziert, außerdem Berichte über die Vereinsaktivitäten und besondere Ereignisse, aktuelle Mitteilungen, Erinnerungen etc.


Betrieb des Heimatmuseums und Pflege der historischen Sammlungen


Aktive Vereinsmitglieder verwahren, verwalten und erhalten vorhandene historische Gegenstände aus Seelbach und der Umgebung. Da der Platz des Museums begrenzt ist, werden angebotene oder entdeckte Sammelgegenstände gezielt ausgewählt und den Sammlungen hinzugefügt. Manchmal muss verzichtet werden und manchmal müssen auch Gegenstände ausgesondert werden. Das Museum ist an ausgewählten Tagen geöffnet.


Foto- und Archivdokumentation



Der Verein pflegt neben den Gegenständen im Museum auch eine umfangreiche Sammlung alter Fotos, Bilder, Zeichnungen, Pläne. Oft werden neue Sammelstücke im Internet gefunden oder angeboten, in Privatbesitz, auf Auktionen, in Antiquitätenläden, auf Flohmärkten etc. Es werden öfter Reproduktionen angefertigt, Qualitätsstandards müssen eingehalten werden und Alles so aufbewahrt werden, dass es auch langfristig keinen Schaden nimmt. Von besonderer Bedeutung ist hier die Einhaltung des Urheberrechts.


Vorträge, Ausstellungen, Exkursionen



Wenn irgendwie machbar, organisiert der Verein jährlich eine Ausstellung zu einem lokalhistorischen Thema. In unregelmäßigen Abständen werden geschichtliche Vorträge angeboten. Um zu sehen, was andere Heimat- und Geschichtsvereine leisten, sowie zur Horizonterweiterung werden Exkursionen zu historischen Stätten, Museen etc. angeboten.


Wanderungen und Geselligkeit


Nicht nur Erforschung der Dorfvergangenheit ist Vereinsaufgabe, sondern auch das vertraut bleiben mit der dazugehörigen Natur und Gemarkung, mit Feld, Wald und Flur. Regelmäßig werden Wanderungen angeboten, auch zusammen mit anderen Vereinen. Und nicht zuletzt gehört auch ein geselliges Beisammensein, verbunden mit einem lebhaften Austausch der Mitglieder und mit Gästen über Heimat und Vergangenheit mit dazu. Highlights sind besonders Backesfeste oder Grenzgänge.



Der Vorstand

Share by: